Lernzentrum OstKurvenSaal

Lernen im Fußballstadion? Warum nicht!


Die Idee des Lernzentrums OstKurvenSaals ist seit Oktober 2009, die Fanräume des Fan-Projekts Bremen innerhalb des Weserstadions für politische Bildungsarbeit zu nutzen. Das Projekt bietet Jugendlichen und jungen Erwachsenen die Möglichkeit in einer wertschätzenden Atmosphäre sich niedrigschwellig sowie abwechslungsreich mit gesellschaftspolitischen Themen zu beschäftigen. Die Angebote zielen darauf, für ein soziales Miteinander, ohne jegliche Form von Diskriminierung, zu sensibilisieren und inhaltlich an die Lebenswelt der Teilnehmenden nachhaltig anzuknüpfen. Mit Unterstützung der DFL-Stiftung, der Werder Bremen-Stiftung und in Kooperation mit Werder Bremen, kann der OstKurvenSaal der außerschulischen Bildungsarbeit zur Verfügung gestellt werden.

 

Das Projekt Lernzentrum OstKurvenSaal ist der Versuch, Jugendliche und junge Erwachsene an politische Bildung heranzuführen, die von traditionellen Angeboten nicht oder nur unzureichend er­reicht werden. Durch die enge Kooperation mit Werder Bremen eröffnet sich den Teilnehmer*innen zudem die Möglichkeit, Orte des Weserstadions kennenzulernen, die der/dem normalen Stadionbesucher*in in der Regel verschlossen bleiben. 

Das Lernzentrum umfasst mehrere Module: OstKurvenTransfers (Workshops zur Gruppenbezoge­nen Menschenfeindlichkeit, zu Vorurteile/Diskriminierungsformen, zu Antisemitismus, zu Gewaltprävention, zu Geschlechtervielfalt, zu Fake News und einen Escape Trail zu Nachhaltigkeit/Klimawandel), Fit For Life (Sozialkompe­tenztraining) und weitere inklusive Projek­te (z.B. Filmprojekte, Workshoptage zu "Barrierefreiheit im Alltag"). Einige Module können auch online durchgeführt werden. Bei Interesse, sprechen Sie uns gerne an!

 

Kontakt: Gesa Mann, Projektleiterin Lernzentrum OstKurvenSaal

Telefon: 0421 498024, Mobil: 01520 5116548

E-Mail: lernzentrum@fanprojektbremen.de

Instagram: lernzentrum_oks_bremen


Download
Anmeldebogen für Workshops im Lernzentrum OstKurvenSaal
Bitte nutzen Sie für Ihre Anfrage den Anmeldebogen.
Bei Fragen können Sie uns gerne kontaktieren.
Vielen Dank,
Das Team vom Lernzentrum OstKurvenSaal
Anmeldebogen Lernzentrum OstKurvenSaal.p
Adobe Acrobat Dokument 117.3 KB


OstKurvenTransfers

Das Modul OstKurvenTransfers beinhaltet ein dreistündiges Programm für junge Menschen im Alter von 12 Jahren aufwärts. Alle Workshops können auch gerne kombiniert, sowie inhaltlich den Gruppen angepasst werden, je nachdem, wie viel Zeit eingeplant wird. Sprechen Sie uns einfach an!

 

Es gibt verschiedene Workshopangebote:

 

Unterrichtseinheit „Platzverweis“ zum Thema „Erscheinungsformen Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit im Fußball“ - empfohlen ab 9. Klasse.

  • In dem Angebot wird mit Beispielbildern aus europäischen Fußballstadien gearbeitet, die unterschiedliche Facetten von Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit (Rassismus, Se­xismus, Abwertung Asylsuchender, Homophobie, Islamfeindlichkeit etc.) aufzeigen. Dar­überhinaus wird der Unterschied zwischen Hooligans und Ultras verdeutlicht. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Aufklärung über Rekrutierungsversuche der extremen Rechten durch jugendrelevante Themen wie Musik, Kleidung oder soziale Netzwerke.

Unterrichtseinheit „Rechts außen? Nur im 4-3-3!“ zum Thema „Vorurteile und Diskriminierungsformen“

- empfohlen ab 7. Klasse.

  • Der Workshop „Rechts außen? - nur im 4-3-3“ beinhaltet Themen wie Ausgrenzung und Diskriminierung im Kontext Fußball. Die Jugendlichen machen sich bewusst, was es bedeutet einer Minderheit anzugehören und welche Vorurteile sie eventuell selbst gegenüber Anderen besitzen. Anhand unterschiedlicher Übungen wird das Thema spielerisch den Schüler*innen näher gebracht, um so zukünftig sensibler damit umzugehen. 

Unterrichtseinheit Ich trete nicht nur Fußbälle! zum Thema Gewaltprävention“ - empfohlen ab 6. Klasse.

  • Präventionsworkshop zum Thema Gewalt. In dem Workshop wird das unterschiedliche Gewaltverständnis der Teilnehmer*innen thematisiert. Den Jugendlichen wird aufgezeigt, welche Formen von Gewalt es gibt (physische, psychische, strukturelle). Sie werden mit verschiedenen Aussagen und Situationen konfrontiert und müssen diese auf ihren Gewaltgehalt analysieren. Weiterhin soll thematisiert werden, was ein Auslöser für Gewalthandlungen sein kann. Je nach Zeitkapazitäten kann auch gezielter auf das Thema Gewalt und Sprache eingegangen werden, indem den Jugendlichen ihre eigenen Grenzen bzw. die Grenzen ihrer Mitmenschen aufgezeigt werden, bei der aus Spaß Ernst wird. Auch hier wird immer wieder ein Bezug zum Bereich Stadion/Fußball hergestellt, der auf den Lebensalltag der Jugendlichen übertragen werden kann.

 Unterrichtseinheit „Que(e)rpass“ zum Thema „Sexuelle Orientierung und geschlechtliche Vielfalt“ - empfohlen ab 8. Klasse. 

  • Fußball ist ein Ort in dem Menschen unterschiedlicher Geschlechter und sexueller Orientierung aufeinander treffen. Doch warum gibt es augenscheinlich kein aktiven homosexuellen Profifußballer? Wie in der Gesellschaft, so auch im Fußball gibt es Diskriminierungen zu Geschlecht und Sexualität. Dieser Workshop zeigt explizit die Diskriminierungsformen Homophobie, Sexismus und Transfeindlichkeit auf. Darüber hinaus werden unterschiedliche sexuelle Orientierungen benannt und definiert sowie über die gesellschaftlich konstruierten Zwei-Geschlechter-Stereotype diskutiert. 

Unterrichtseinheit  zum Thema „Antisemitismus im Profisport Fußball“ - empfohlen ab 9. Klasse. 

  • Fußball, einerseits als Ort, an dem gesellschaftliche Prozesse ausgehandelt werden und andererseits kapitalistische Verwertungsmechanismen auftreten, bietet einen geeigneten Rahmen sich der Thematik Antisemitismus zu widmen. Die inhaltliche Ausrichtung soll sich an neuen Konzepten zur Bildungsarbeit gegen Antisemitismus orientieren. Der Fokus soll auf Antisemitismus als eine negative Leitidee der Moderne (vgl. Salzborn 2010) liegen. Das bedeutet konkret, es wird kein Schwerpunkt auf Antisemitismus in Form von Straftaten, Beleidigungen, usw., gelegt, sondern vielmehr soll an den Grundsätzen gearbeitet werden, also an der Modernefeindlichkeit, Widersprüchlichkeit, Schuldabwehr und dem projektiven Charakter. 
  • Hinweis: Es wird ein Grundwissen von Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit vorausgesetzt (siehe "Platzverweis"-Workshop).

Unterrichtseinheit „Videobeweis#Fake News entlarven“ zum Thema „Fake News im Fußball“

- empfohlen ab 7. Klasse. 

  • In Zeiten stetig wachsender Social Media-Nutzung und unzähliger medialer Verbreitungsmöglichkeiten, trüben Fake News auch den glamourösen Schein der Fußballwelt. Man fragt sich: Wie behalte ich bei der Informationsfülle im Netz noch den Überblick? Wie erkenne ich Wahrheiten, wie Fake? In unserem Workshop geht es genau darum: Welche Arten von Falschmeldungen im Netz gibt es und wie entlarve ich sie als solche? Ziel ist, einen kritischen Umgang mit Medieninhalten anzuregen, um im Web-Dschungel klare Sicht zu wahren. So bietet der Workshop „Videobeweis#Fake News entlarven“ eine konkrete Anleitung wie Fake News aufgedeckt und erkannt werden können, die im Unterricht aufgegriffen und vertieft werden kann.
  • Anmerkung: dieses Angebot ist zur Zeit nur unter Vorbehalt buchbar.

Unterrichtseinheit „Kontersituation - zwischen Emanzipation und Selbstreflexion“ - empfohlen ab 10. Klasse. 

  • Bei dem Workshop Kontersituation” setzen sich die teilnehmenden Schüler*innen kritisch mit dem Faktor des Geschlechts auseinander. Einzigartig ist hierbei, dass der Workshop in reflexiver Weise ganz konkret an den Lebenssituationen der Jugendlichen ansetzt, anstatt Geschlecht aus einer zu allgemeinen Perspektive zu betrachten. Welche Rolle spielt Geschlecht in meiner Klasse / meinem Freundeskreis / meinem Sportverein? Welche Hierarchien entstehen dadurch und wie kann ich diesen entgegenwirken? Wie kann ich in meinem Alltag sensibler für vergeschlechtlichte Gewalt sein? 

  • Anmerkung: Dieses Angebot ist erstmal nur bis Ende des Jahres buchbar und wird finanziert von Lernort Stadion und der DFL Stiftung.

Escape-Trail "Zeitspiel" zum Thema "Nachhaltigkeit und Klimawandel" - empfohlen ab 9. Klasse.

  • Zeitspiel“ ist ein sogenannter „Escape Trail“, der an verschiedenen Orten im und rund um das Weserstadion unterschiedliche Aufgaben bereit hält, die aufeinander aufbauen. Inhaltlich geht es darum, eine Überflutung des Stadions vor einem wichtigen Spieltag zu verhindern. Doch dies gestaltet sich aufgrund von Manipulati­on als nicht so einfach! Doch wer versucht es zu verhindern? Und wie kann man die anrollende Flutwelle noch stoppen?

    Eine Klasse wird in zwei Gruppen eingeteilt, während ein Teil mit einer Stadionführung beginnt, startet der andere Teil mit dem Spiel selbst. Hierfür sind 1,5 Stunden plus eine halbe Stunde gemeinsamer Einführung angesetzt. Wenn beide Gruppen den Escape Trail gespielt haben, wird es anschließend einen Workshop zum Thema „Klimawandel und Nachhaltigkeit“ geben und natürlich eine abschließende Reflexion zum Tag.

  • Über den Escape Trail sollen die jugendlichen Teilnehmenden sich mit den Themen Klimawandel und Nach­haltigkeit beschäftigen und dafür sensibilisiert werden. Zielgruppe sind hierbei Schüler*innen ab 9. Klasse, die sich eventuell schon mit den Bereichen beschäftigt haben (ist aber keine Voraussetzung).

Der Escape Trail wird im Jahr 2024 durch die Postcode Lotterie finanziert.

 


Fit For Life

Um Jugendliche im Alter von 13 bis 21 Jahren beim Aufbau einer soliden Sozial- und Lebenskom­petenz zu unterstützen, steht bei Fit For Life die Entwicklung emotional-kognitiver Fähigkeiten und sozialer Fertigkeiten im Zentrum.

 

Dies geschieht mithilfe folgender Module: Motivation, Gesundheit, Selbstsicherheit, Körpersprache, Kommunikation, fit für Konflikte, Freizeit, Gefühle und Einfühlungsvermögen. Hinzu kommt die För­derung beruflicher Schlüsselkompetenzen, so genannter „soft skills“, mit Modulen wie Lebenspla­nung, Beruf und Zukunft sowie Lob und Kritik.

 

Fit For Life findet in der Regel als Blockwoche statt. Es kann auch als einmal wöchentlich über 10 Wochen durchgeführt werden. Die Themenauswahl erfolgt in enger Absprache mit den teilnehmenden Jugendlichen. Erlebnispädagogische Angebote, wie der Besuch ei­nes Hochseilgartens, sind ebenfalls möglich.

 

Finanziert durch die AOK Bremen/Bremerhaven. 

 

Kontakt:


Gesa Mann, Projektleiterin Lernzentrum OstKurvenSaal

Telefon: 0421 498024, Mobil: 01520 5116548

E-Mail: lernzentrum@fanprojektbremen.de

 


Stadionschule

Die Stadionschule orientiert sich an der Idee, die Faszination und den Reiz von Werder Bremen und dem dazugehörigen Weser-Stadion zu nutzen, um dem schulischen Lernen eine neue Platt­form außerhalb der Schule zu bieten:

Das Weser-Stadion wird zum Klassenraum. Dieses Konzept soll den Teilnehmer*innen, neben einem Beitrag zur Allgemeinbildung, eine Hilfestellung zur weite­ren, selbstständigen Lebens- und Berufsplanung geben. 

 

Während des zweitägigen Projekts werden den Jugendlichen Berufe vorgestellt, die bei Werder Bremen, im Weser-Stadion und bei Partnern von Werder ausgeübt werden. Vor allem aber Tätig­keiten, zu denen die Schüler*innen einen realistischen Bezug entwickeln können, wie z.B. Fach­frau/-mann für Schutz und Sicherheit, Ausbildungen im Bereich der Gastronomie oder IT-Bran­che. Darüberhinaus werden in Workshops Themen zur Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Zivilcourage oder zu unterschiedlichen Diskriminierungsformen behandelt.

 

Aktuelle Information:

Leider können wir dieses Angebot in der Form nicht mehr anbieten. Ein Alternativprogramm, was Elemente der Berufsvorbereitung und Workshops beinhaltet, können wir bei Bedarf erarbeiten. Sprechen Sie uns einfach an!


Inklusive Projekte

Dieses Angebot umfasste in den vergangenen Jahren zum Beispiel Filmprojekte, Workshoptage zu Themen wie „Barrierefreiheit im Alltag“ und „Was ist Heimat für Euch?“, ein Schüleraustauschprojekt mit Soweto/Südafrika oder auch mehrere MitternachtsFUTSAL-Turniere.

Kooperationspartner in dem Angebotsbereich sind u.a. die Aktion Mensch, Arbeit und Leben Bielefeld, der Bielefelder Verein für Demokratisches Handeln e.V., die Bremische Landesmedienanstalt, Werder Bremen.

 

In dem Tagesworkshop „Barrierefreiheit im Alltag“ beispielsweise, näherten sich die Teilnehmerinnen dem Thema „Behinderungen und Behindertensport“ an und überprüften die Umgebung rund um das Weser-Stadion auf seine Barrierefreiheit. Ziel des Projektes war es, bei den Jugendlichen einen Perspektivwechsel herbeizuführen und auf die Probleme von Menschen mit körperlichen Behinderungen aufmerksam zu machen. Abgerundet wurde das Angebot durch eine Sporteinheit im „Rollstuhlrugby“.

 

Bisher wurden fünf Filme mit Jugendlichen produziert und veröffentlicht. Über das Medium Film sollten junge Menschen die Chance bekommen, sich zu Themen zu äußern, die sie in ihrem Alltag beschäftigen. Begleitet wurden die Teilnehmer*innen u.a. von professionellen Filmemacher*innen und Medienpädagog*innen.

An dieser Stelle kann man die Produktionen seit 2011 der Teilnehmer*innen des Filmprojekts über YouTube anschauen.


4:0 - Mädchen süss-sauer (2015)


Bleib am Ball (2014)


Das perfekte Team (2013)


Der Rote Ball (2012)


Fan-Projekt Bremen - Lernzentrum OKS (2011)



Spenden

Damit das Lernzentrum OstKurvenSaal auch zukünftig qualitative politische Bildungsarbeit im Weser-Stadion anbieten kann, können Sie folgende „Bildungspakete“ erwerben:

  • OstKurvenTransfers – Workshop zu verschiedenen Themen wie Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Vorurteile und Diskriminierungsformen, Sexuelle Orientierung und Geschlechtervielfalt u.v.m., 2.000 Euro (Workshop plus Stadionführung, 1-3 tägige Angebote)
  • Fit For Life – Sozialkompetenztraining, 3.000 Euro (eine Blockwoche à fünf Tage inkl. Verpflegung)
  • allgemeine Spende – Betrag frei wählbar.

Ihre Spende überweisen Sie unter Angabe des entsprechenden „Pakets“ an:

Fan-Projekt Bremen e.V.

DE 23 290 501 01 000 113 6852

BIC SBREDE22XXX

 

Wir freuen uns über jegliche finanzielle Unterstützung! Gerne stellen wir Ihnen eine Spendenbescheinigung dafür aus.

 

Mit freundlichen Grüßen aus dem Stadion,

Gesa Mann, Projektleiterin Lernzentrum OstKurvenSaal